IT-Leiter, System-Integratoren und Administratoren
klagen über mangelnde Integration von IT-Systemen
Kosten
- Consultant Projekte sind immer teurer als geplant
und es geht gar nichts unter 3 Monaten
(plus Projektleitung, Verhandlungszeit und Reisekosten) - Ein halbes Jahr später muss eine Kleinigkeit geändert werden, aber der Consultant ist nicht mehr greifbar
Ein Produkt
Stress
- Manuelle Prozesse sind aufwändig
- Immer geht was schief
- Die Urlaubsvertretung ist auch nicht immer da
Einfach
Verwirrung
- An manuelle Prozesse denken die Mitarbeiter nicht immer
- Niemand weiß, ob etwas passiert ist
- Niemand weiß, wann etwas passiert ist
- Und was ist, wenn das mal niemand bemerkt?
Automatisierung
whoosh Oktopus kann alle Systeme miteinander verbinden, die verbunden werden wollen. Du sagst uns, welche Systeme Du benutzt, und wir stellen Dir die passenden Konnektoren zur Verfügung. Konnektoren sind die Fangarme des Oktopus, die dafür sorgen, dass die Arbeit zwischen Deinen Systemen automatisch abläuft.
Oktopus-Konnektoren zeichnen sich durch drei Merkmale aus:
Auslöser/Trigger/Aktionen/Events
- Jedes System hat seinen eigenen Auslöser. Der Konnektor stellt Oktopus die wichtigsten Auslöser zur Verfügung. Dafür wird die API angebunden.
- Die Auslöser werden verwendet, um einen Oktopus-Workflow zu starten.
- Sofern ein festgelegtes Event passiert, startet der Workflow.
- Build-in (ohne Konnektor) sind die Trigger
- Timer
- User drückt "Start"
- Konfiguriert wird anhand der vier Fragen:
- Wo? (Welches System?)
- Was? (Welches Event?)
- Wer? (Welches Konto?)
- Wie? (Spezifische Einstellungen)
Aktionen
- Jedes System stellt Aktionen zur Verfügung. Dafür wird die API angebunden.
- Nicht alle möglichen Aktionen stehen im Konnektor zur Verfügung.
- In den Aktionen können Felder ausgelesen und geschrieben werden.
- Durch einfaches Drag & Drop werden die Felder gefüllt bzw. angereichert.
- Eingabe von Text wird unterstützt.
- Von Hause aus bringt whoosh Oktopus die Aktion "Timer setzen" mit, welche einen neuen Workflow starten kann. Außerdem kann der Text für Testausgaben eingegeben werden.
- Konfiguriert wird anhand der vier Fragen:
- Wo? (Welches System?)
- Was? (Welche Funktion?)
- Wer? (Welches Konto?)
- Wie? (Spezifische Einstellungen)
Datei-Typen
- Die Herausforderung: Verschiedene Systeme verstehen unter gleichlautenden Werten nicht immer das gleiche.
- Was eine Zahl ist, wie ein Text aussieht, in welchem Format Datum und Zeit dargestellt werden, und wie alles gespeichert wird, variiert von System zu System.
- Gute Nachrichten: Die Oktopus-Technologie hat diese aufwändigen Konvertierungen bereits gelöst.
- Alle Konnektoren sprechen auf der Oktopus-Seite whoosh und auf der Konnektor-Seite die Systemsprache.
- Oktopus selbst spricht whoosh - und kann dank der Konnektoren mit allem kommunizieren.
- Auch geil: Daten können manipuliert werden. Zum Beispiel: "Nimm nur das Jahr aus einem Datum."
- Puh, das hat uns graue Haare gebracht, aber wir sind stolz drauf!
Bereits verfügbare Konnektoren:
Vorgang erstellen
Vorgang aktualisieren
Transition durchführen
Anhang hinzufügen
Kommentar hinzufügen
Vorgang suchen
Auslöser: Neue E-Mails im Posteingang erkennen
E-Mail senden
Meetings erstellen
Meetings aktualisieren
Aufgabe anlegen (mit Impersonierung auch bei anderen Benutzern)
Auslöser: Benutzer finden
Benutzer erstellen
Passwort zurücksetzen
Einen Benutzer, Gruppe oder Computer in eine beliebige Anzahl von Gruppen packen
Beliebige query ausführen, mit Ergebnissen oder ohne
Auslöser: Business Object finden
Business Object erstellen
Business Object aktualisieren
Anhang hinzufügen
Kommentar hinzufügen
Auslöser: Datei in einem Ordner detektieren
CSV-Datei erstellen
Text-Datei erstellen
Datei kopieren
Datei verschieben
Datei löschen
JSON-Datei erstellen
JSON-Daten analysieren und verstehen
Alles, was eine API hat, kann mit Oktopus verbunden werden
Und wir fragen Dich, was für Schnittstellen Du brauchst