Das richtige Rufnummernformat – so oder doch so, ne so – isso.

Tipps, whoosh die show

Das richtige Rufnummernformat

Wie sollte es im Web, auf den Visitenkarten oder im Adressbuch angelegt sein?

Neulich beim Vorstellen neuer Visitenkartenlayouts entbrannte plötzlich eine kleine Diskussion. Auslöser war das unkorrekte Rufnummerformat der dort beispielhaft angelegten Telefonnummer.

+49 (0) 123 4444 555

Sieht doch gut aus, oder? Immerhin findet sich diese Darstellung auf „gefühlte“ 90% aller Webseiten und Printmedien wieder, das kann doch nicht falsch sein…

Doch ist es!!!

Um die Diskussion nicht weiter aufzuheizen, entschloss ich mich, diese Thematik etwas gründlicher zu recherchieren. Und ich wurde schnell fündig – Nicht verzagen, wiki fragen. 🙂

Das richtige Rufnummernformat laut Wikipedia:

folgende Formate sind korrekt <<Auszug von Wikipedia>>:

Die folgenden Beispiele von internationalen Rufnummern enthalten den Ländercode 49, die Ortsnetzkennzahl 30, die Teilnehmerrufnummer 12345 und die Durchwahl 67:

Schreibweise Bemerkungen
+49 30 12345-67 DIN 5008: Funktionsbezogene Trennung durch Leerzeichen, Durchwahl mit Bindestrich abgetrennt.
+49 30 1234567 E.123: Durchwahl nicht gekennzeichnet.
+49 (30) 12345 – 67  Microsoft:[6] Ortsnetzkennzahl eingeklammert, keine Vorgaben zur Unterteilung von Teilnehmernummer und Durchwahl, dennoch wird die Durchwahl mit Bindestrich abgetrennt.
+49-30-1234567 Uniform Resource Identifier nach RFC 3966; wie E.123, jedoch mit Bindestrich statt Leerzeichen
+49 (0)30 12345-67 In Deutschland und Österreich verbreitete,[2] aber nicht standardkonforme Schreibweise: Verkehrsausscheidungsziffer 0 wird in Klammern eingefügt. Bei der automatischen Rufnummernerkennung z. B. mobiler Geräte kann es zu Fehlern kommen, da die Nummer wegen der eingeschobenen Null ungültig und eine Anwahl deshalb nicht möglich ist.

Nationale Rufnummern werden in Deutschland folgendermaßen dargestellt:

Schreibweise Bemerkungen
030 12345-67 DIN 5008: Funktionale Gliederung mit Leerzeichen. Durchwahl mit Bindestrich
(030) 12345 67 E.123: Vorwahl in Klammern, wenn sie nicht immer gewählt wird. Bei Bedarf Gliederung mit Leerzeichen.
0900 5 123456 DIN 5008: Inhaltekennzahlen (hier: „5“) bei Mehrwertdiensten mit Leerzeichen abtrennen.
0 30 / 12 34 56 Übliche, nicht genormte Variante: Gliederung in Zweiergruppen durch Leerzeichen, Abtrennung der Vorwahl mittels Schrägstrich

Quellenangabe: wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Rufnummer

 

Ich empfehle:

Microsoft: Ortsnetzkennzahl eingeklammert +49 (30) 12345 – 67

Kanonisches Adressformat für Telefonnummern

Solltest Du mit deinem Smartphone die Visitenkarte deines neuen Kontaktes einscannen wollen, dann ist dieses Format perfekt, da es sich um ein universelles Rufnummernformat handelt, welches von den meisten Adressbuchprogrammen erkannt wird. <<mehr Infos dazu>>

 

Puh… ein Glück gibt es beim Thema Rufnummerformat jetzt keine Diskussion mehr 🙂 Ich hoffe, dass ich auch Dir mit diesem Tipp etwas weiterhelfen konnte, wenn nicht auch gut 🙂 isso.

Lieben Gruß

Marcel

Vorheriger Beitrag
Phishing me – oder nicht? Mein Konto soll in Freiheit bleiben.
Nächster Beitrag
Muss man die Telefonnummer im Impressum angeben?

Neueste Beiträge

Willkommen in der Freiheit…

Logbuch
Schön, dass wir es schon bis hier her geschafft haben. Der erste große Schritt in Richtung Freiheit ist getan – Wir haben heute (01.07.2015) die freedom manufaktur GmbH iG in…

Autobahn der Freiheit

Logbuch
In der letzten Woche nahm ich mir zwei Tage Zeit. Ich wollte etwas Ruhe haben um genau zu überlegen, was ich erreichen will und wozu, wie ich es erreichen möchte…

Warum gesprochen immer noch besser ist

Logbuch
Nach der Pressemitteilung von Protected Networks zu meiner Person haben mich viele Menschen kontaktiert. Sie waren zum großen Teil verwirrt oder verunsichert und ich habe zum wiederholten Male erkennen müssen,…

Mentor?

Logbuch
Heute treffe ich Thomas, Thomas hat ein Startup und ich wurde von Stephan von Microsoft gebeten, mal mit ihm zu sprechen und ihm zu helfen. Startup im B2B Umfeld zu…

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hm, also ich empfehle eher „+49 30 1234567“, erstens weil die Klammer der „Microsoft“-Schreibweise als „optional“ falsch verstanden werden können und zweitens weil E.123 eine empfehlung der ITU ist und nicht von irgend einem hersteller. Wenn mann QR-Code erstellt bei benutztung des „Microsoft Standards“ funktioniert sie einwandfrei bei benutzung von z.B. iPhone oder Windows, (zurecht) nicht aber bei benutzung von Android. Speziell für Websites gibt es auch noch: https://tools.ietf.org/html/rfc3966 – also RFC 3966. Auch das entspricht ITU E.123, Einziger Unterschied ist hier der Bindestrich, funktioniert in der Praxis allerdings auch ohne.

    Dann gibt es auch keine Probleme mit z.B. italienische Nummer (wo eine 0 Bestandteil der Rufnummer ist).

    Antworten
    • Vielen Dank für den Hinweis. Mittlerweile tendieren wir auch dazu die Schreibweise ohne Klammern zu bevorzugen.
      Windows 10 tut das auch mit seiner People App und es wirkt am aufgeräumtesten von allen Versionen. Allerdings sind die Leerzeichen dann auch sehr wichtig und einige Leute tendieren dazu die Nummern in ihrer eigenen Art mit Leerzeichen zu versehen, „Weil sich das besser liest“ und dann KANN die Klammer helfen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.